 |
PROJEKT |
|
Mehr grüne Schulen
|
Sie wollten immer schon mit Schüler/innen ihrer Schule ein Begrünungssystem bauen und wussten nicht, wie Sie an das Projekt herangehen sollen?
Das Projekt "MehrGrüneSchulen" der TU-Wien bietet Workshops für Low-Cost-Begrünungssysteme, bei denen Sie das Projektteam vom Materialeinkauf bis zur Umsetzung begleitet.
Bis 30. April 2021 können Sie sich noch für einen Workshop bewerben.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
|
MEHRFACHNUTZUNG |
|
Mehrfach genutzt?
|
In der aktuellen Situation sind öffentliche Freiräume gefragter und wichtiger denn je! Mehrfachnutzung hilft mit, den Nutzungsdruck im öffentlichen Raum zu reduzieren.
In der Mehrfachnutzung geht es vielfach um die Öffnung von Schulhöfen und Sportanlagen außerhalb der Schulzeiten. Aber auch andere Freiflächen oder Gebäude können mehrfach genutzt werden.
Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten ist das Thema Mehrfachnutzung dem ÖISS und auch der Stadt Wien ein wichtiges Anliegen. Sie wollen mehr dazu erfahren?
BESUCHEN SIE UNSERE HOMEPAGE!
|
|
WETTBEWERB |
|
Nachhaltig gewinnen!
|
Bereits zum 10. Mal findet der Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" statt.
In der Sonderkategorie "Nachhaltige Sportvereine" können solche an diesem Wettbewerb, finanziert durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport – BMKÖS, teilnehmen.
Einreichschluss ist der 31. August 2021.
EINREICHBEDINGUNGEN
|
|
|
Bildungslandschaften als Impulsgeber
|
Im 5. Teil des 3. Stadtsalon Bildung, veranstaltet durch die Forschergruppe "Bildungslandschaften in Bewegung" soll das Potenzial von Bildungslandschaften als Impulsgeber für den Standort in Stadtentwicklungsgebieten und in der Dorferneuerung oder Ortskernstärkung vorgestellt werden.
Die Veranstaltung findet online am Montag den 19. April 2021 von 17.15 bis 18.45 Uhr statt.
NÄHERE INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG
|
SPORTSTÄTTENGUIDES |
|
Fußballtischtennis?
|
Teqball erinnert an jenes Spiel, das Sie vielleicht bereits in Ihrer Jugend selbst "erfunden" haben:
Die Tischtennisplatte im Garten mit einem Fußball aus Schaumstoff zu bespielen ...
... ganz so spielt sich Teqball nicht, aber ähnlich. Der Spielball ist ein "echter" Fußball und der Spieltisch eine robustere, gewölbte Platte mit Plexiglasnetz.
Wenn auch Sie sich über diese Trendsportart, informieren wollen oder Ihnen entsprechende Trainingsstätten dafür fehlen, dann bietet der ÖISS-Sportstättenguide eine hilfreiche Übersicht, was bei der Planung von Teqballanlagen zu beachten ist.
Ach ja, das klassische "Ringerl" wird im Teqball auch gespielt, heißt da jedoch "around the table" ;-).
ZUM SPORTSTÄTTENGUIDE TEQBALL
|
|
|
|