
Auf Sportanlagen gibt es das ganze Jahr etwas zu tun. Die schwierigen Spielverhältnisse während der letzten Monate, mit Hitzeperioden, niedrigen Grundwasserspiegel und Wasserknappheit einerseits und Überflutungen, extreme Regenfälle und Nutzungsprobleme andererseits sollten uns klargemacht haben, welche großen, zukünftigen Herausforderungen beim Betrieb von Fußballanlagen und vor allem bei deren Pflege und Instandhaltung neuerlich auf uns warten. In Österreich ist auch eine Aufbruchsstimmung zu bemerken, die erfreulicherweise zu einem gesteigerten Interesse am Sport im Freien und damit auch zu einer besseren Auslastung der Sportplätze geführt hat.
Die Investitionskosten moderner Sportplätze sind hoch, und deren Wertsicherung wird ein immer wichtigeres Thema. Die Planung und der Betrieb von Sportstätten wie Fußballanlagen sind - auch aufgrund veränderter Klimaverhältnisse, ökologischer Anforderungen und Nachhaltigkeitsfaktoren – vielfältiger und komplexer geworden. Gefragt sind innovative Technologien und Konzepte, um Kosteneinsparungen zu erzielen, um die Außendarstellung der Sportanlage zu verbessern und um den Betrieb von Sportplätzen langfristig gewährleisten zu können.
Unumgängliche Maßnahmen für die Pflege von Sportanlagen sind nicht durch Alternativen ersetzbar. Bei Vernachlässigung entstehen enorme zusätzliche Kosten, die durchaus vermeidbar wären.
ÖISS Lehrgänge wie dieser sorgen für eine Grund- bzw. Weiterbildung in allen Bereichen der Errichtung und Instandhaltung von Sportplätzen .
Das geplante Seminar richtet sich an alle Vereine, Platzpfleger/innen, Gemeinden, Institutionen sowie an alle mit der Planung und dem Betrieb von Sport-, Freizeit-, und insbesondere Fußballanlagen befassten Personen. Behandelt werden u.a. die nachfolgenden aktuellen Themen:
- Wirtschaftliche Pflege und Instandhaltung von Sportplätzen
- Prüfung, Inspektion, Abnahme und Qualitätsmerkmale von Rasensportplätzen
- Systemvergleiche und Einsatz von Outdoorbelägen (Rasensportflächen, Kunststoffrasenbeläge, Allwetterbeläge, Hartcourts)
- Funktionelle Planung von Sportanlagen
- Umweltgerechte Maßnahmen beim Bau und Betrieb, Aspekte der Nachhaltigkeit
- Investitions- und Betriebskosten, Strategien für Haushaltspläne
- Sanierungen und weiterführende Renovierungen
- Sicherheitsaspekte im Betrieb
- Ökologie und Umweltbelange, Ökologische Sportplatzpflege
- Wartungsintervalle und Geräteausstattung
- Beregnungseinrichtungen
- Erstellung von Betriebskonzepten
- Effektive Beleuchtungsanlagen bei Fußballsportanlagen, LED-Technik etc.
Besondere Berücksichtigung finden Charakteristik, Materialeigenschaften und Pflegeaufwände für Sportrasenflächen.
Nützen Sie die Gelegenheit und kommen Sie auf diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Sportreferat des Landes Vorarlberg und dem Vorarlberger Landesfußballverband stattfindet!