Besten Dank für Ihr Interesse
Das ÖISS bedankt sich bei allen Teilnehmer/innen der Tagung Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0 für das Interesse! Sie haben wesentlich zum lebhaften und interessanten Austausch im Rahmen der Veranstaltung beigetragen.
Das ÖISS freut sich weiterhin mit Ihnen im Kontakt zu bleiben!
Aufzeichnung der Veranstaltung

Präsentationen der Veranstaltung
- Hornischer_Normen.pdf [pdf / 798 KB] Präsentation zum Thema Normen und Richtlinien im Rahmen der Fachtagung Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0
- Schaufler_Gruber_Luisi_Sportzentrum_Liefering.pdf [pdf / 10 MB] Präsentation zur Sportstätte Liefering im Rahmen der Fachtagung Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0
- Henke_Steuerung_Dimmung.pdf [pdf / 4 MB] Präsentation zum Thema der Dimmung und Steuerung im Rahmen der Fachtagung Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0
- Pribitzer_Lichtimmissionen.pdf [pdf / 2 MB] Präsentation zum Thema der Lichtimmissionen im Rahmen der Fachtagung Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0
- Luisi_Beleuchtungsguides.pdf [pdf / 3 MB] Präsentation zum Thema der ÖISS-Sportstättenguides im Rahmen der Fachtagung Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0
Eindrücke der Veranstaltung
Fachtagung am 29. September 2022 in Wien
Die LED-Technologie gilt mittlerweile auch in der Sportstättenbeleuchtung als zeitgemäßer Standard und bietet neue Möglichkeiten.
Für die ungestörte Ausübung sportlicher Aktivitäten bei Kunstlicht sind eine blendfreie Beleuchtung sowie eine gute Sichtbarkeit der Sportgeräte (z.B. Bälle, Tore, Körbe) erforderlich. An Hand von Praxisbeispielen werden im Seminar Planungsvorgaben und -prozesse dargestellt, die diesen Anforderungen gerecht werden.
Umweltverträglichkeit und die Vermeidung von Störungen der Anrainer*innen durch Lichtimmissionen sind weitere wichtige Herausforderungen bei der Beleuchtung von Sportstätten, welchen im Seminar nachgegangen wird.
In Podiumsdiskussionen widmen wir uns praktischen Lösungen für Umwelt- und Anrainer*innenprobleme sowie Fragen der Qualitätssicherung.
Veranstaltungsprogramm
09:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer/innen |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:15 Uhr | Aktuelle Normen, Richtlinien, Empfehlungen: eine Kurzübersicht |
10:30 Uhr | Funktionsgerechte Beleuchtungsplanung am Beispiel des Landessportzentrums Salzburg-Liefering Folgende Themen werden von den Referent/innen behandelt:
|
11:30 Uhr | Steuerung und Dimmung in der Praxis |
12:00 Uhr | Mittagspause, Get together und persönlicher Austausch |
13:00 Uhr | Umweltverträgliche und Anrainer/innenfreundliche Beleuchtungsanlagen |
14:00 Uhr | Podiumsdiskussion |
14:30 Uhr | Kaffeepause, Get together und persönlicher Austausch |
14:50 Uhr | Zukunftsweisende Planungsgrundlage: ÖISS Beleuchtungsguide |
15:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Zukunftsaufgabe Qualitätssicherung – Verbindlichkeit von Regelwerken |
16:00 Uhr | Veranstaltungsende |
Programmänderungen vorbehalten |