
ÖISS Youtube-Kanal
Sie haben eines unserer Webinare verpasst? Kein Problem, Sie können diese auf dem Youtube-Kanal des ÖISS in voller Länge nachsehen.
Ist es die Fachtagung Sportstätte weiterdenken ... oder Allroundplayer Sportstätte mit internationalen und nationalen Beiträgen zu den aktuellen Entwicklungen im Sport- und Sportstättenbau oder eines unserer Webinare, Sie finden diese auf unserem Youtube-Kanal. Schauen Sie hinein!

Schulfreiräume-News
Auf der ÖISS Schulfreiraum-Website ist ein neues Best-Practice Beispiel online gegangen: die Volksschule Rheindorf in Lustenau. Lesen Sie hier mehr dazu ...
Druckfrisch erschienen ist auch eine Neuauflage der Broschüre SCHULHOF(T)RÄUME des Vereins Fratz Graz. Die Publikation enthält wertvolle Anregungen und Tipps zur Neu- und Umgestaltung von Schulfreiräumen. Auch dazu finden Sie nähere Informationen auf der Schulfreiraum-Website unter Publikationen.

Padel, eine aufstrebende Sportart
In diesem kurzen Video stellt das ÖISS die neue Trendsportart Padel und die dazu notwendige Infrastruktur vor.
Sie kennen Padel noch nicht? Dann schauen Sie auf dem Youtube-Kanal des ÖISS vorbei und informieren Sie sich über diese aufstrebende Trendsportart.

Planung und Bau von Sport- und Bewegungsräumen in Bildungseinrichtungen
Das Ziviltechniker-Forum für Ausbildung und Berufsförderung veranstaltet am 20. Oktober 2022 ein (Hybrid-) Seminar zu Planung und Bau von Sport- und Bewegungsräumen in Bildungseinrichtungen, an dem das ÖISS federführend mitwirken darf.
Im Bildungsbau der letzten Jahre haben innovative Raumkonzepte Schule gemacht. Im Bereich der Sport- und Bewegungsräume des Bildungsbaus sind Innovationen jedoch noch wenig verbreitet.
Das ÖISS wird auf Basis seiner Expertise im Rahmen des Seminars folgende Themen behandeln:
Planungsparameter im Sportstättenbau, Entwicklungen und Trends, Sporthallen und Sportfreianlagen, Normen und Regelwerke, Barrierefreiheit und Sicherheit, Zuschaueranlagen und Personenströme, Sportbeläge in- und outdoor sowie Praxisbeispiele.
Nähere Informationen zu dieser Weiterbildung erhalten Sie auf der Homepage des Ziviltechniker-Forums für Ausbildung und Berufsförderung.

Wieviele barrierefreie Sitzplätze einplanen?
Neben der Frage, wie barrierefreie Sitzplätze bestmöglich in eine Zuschaueranlage integriert werden können, ist jene, wie viele barrierefreie Sitzplätze eingeplant werden müssen, sicherlich die meistgestellte.
Der als Excel-Tool programmierte ÖISS-Rechner (aktualisierte Version Stand: 17.09.2021) kalkuliert nach Eingabe des Gesamt-Fassungsvermögens einer Zuschaueranlage die nach verschiedenen Regelwerken – der Wiener Veranstaltungsstättenrichtlinie, der ÖNORM B 1600 "Barrierefreies Bauen" und der ÖNORM EN 13200-1 "Zuschaueranlagen" – geforderten barrierefreien Sitzplätze.
Weiterführende Informationen zur Gestaltung von barrierefreien Sportstätten erhalten Sie in der gleichnamigen ÖISS-Richtlinie.

Schulfreiräume – Best Practice
Die Plattform schulfreiraum.com ist ab sofort als Subseite der ÖISS-Homepage abrufbar! Nahezu jede Schule besitzt einen eigenen Schulfreiraum bzw. eine Freifläche, die sie nutzen kann. Im Zusammenspiel mit den Innenräumen bietet er Raum für die Entwicklung der Schüler/innen. Wenn der Freiraum entsprechend gestaltet und in den Schulalltag integriert ist, kann er im Unterricht, in Pausen und in der Freizeit vielseitig genutzt werden.
Die ÖISS Subseite "Best Practice Schulfreiraum" bietet Ihnen viele Beispiele der Gestaltung. Lassen Sie sich inspirieren!

ÖISS auf ORF.at
Clusterschulen beruhen ja auf der Idee, insbesondere große Schulen in überschaubare Einheiten zu gliedern. Diese räumlichen Strukturierungen teilen Personenströme und Personengruppen auf.
... erklärt DIin Karin Schwarz-Viechtbauer, Geschäftsführerin des ÖISS, im Zuge eines Interviews mit ORF.at. Im Beitrag „Gefährlich eng“: Schulgebäude im Stresstest spricht die Geschäftsführerin des ÖISS relevanten Punkte in Bildungsbauten an und dass diese durchaus bereits vor der Corona-Pandemie diskutiert wurden. Lesen Sie mehr …