
Vortrag zum Thema Schulfreiraum am 4. Mai 2023
Das Institut für Fort- und Weiterbildung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik veranstaltet am 4. Mai 2023 um 17:00 Uhr an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Angermayergasse 1, 1130 Wien - Hörsaal 3) einen Vortrag mit dem Titel "Der Schulgarten als Lerninhalt und Lernort" mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske von der Universität Vechta.
Dabei beleuchtet der Vortragende welche Rolle der Schulfreiraum als Lerninhalt und Lernort in Bildungsprozessen von Schüler*innen spielen soll und kann.
Eine Anmeldung zum Vortrag ist noch bis 2. Mai 2023 unter folgendem Link möglich: https://www.haup.ac.at/veranstaltung/treffpunkthochschule_schulgarten/

Leitfaden für inklusive Sportevents
Am 8. März 2023 wurde im Raiffeisen Sportpark in Graz ein Leitfaden für inklusive Sportevents präsentiert. Der Leitfaden wurde im Rahmen eines von der EU finanzierten Projekts von den Projektpartnern MOI Event der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH (Steiermark, Österreich), Sportbündel aus Kapfenberg (Steiermark, Österreich) und der TSG Hatten-Sandkrug (Niedersachsen; Deutschland) erarbeitet.
Der Leitfaden soll dabei unterstützen, den einen oder anderen Schritt in Richtung Inklusion zu setzen und Veranstaltungen möglichst in diesem Sinne zu organisieren.
Entstanden ist der Leitfaden als Produkt des Projekts INIS. Die Projektgruppe hat von Juni 2022 bis März 2023 daran gearbeitet. Dabei wurden Workshops in Niedersachsen und Graz sowie Online Umfragen durchgeführt, die Ergebnisse ausgewertet und dann in den Leitfaden implementiert.
Grundlagen und Richtlinien des ÖISS zum Thema Barrierefreiheit finden Sie hier.

IOC IPC IAKS Award 2023 für Sportstättenarchitektur
Wenn am 26. Oktober 2023 der IOC IPC IAKS Award für exemplarische Sportstätten und Bewegungsräume vergeben wird, stehen Sie als Planer*in oder Betreiber*in eines solchen Objekts vielleicht auf der Bühne!
Der IOC IPC IAKS Award ist die einzige Auszeichnung für Sportstätten- und Bewegungsraumarchitektur und wird alle zwei Jahre im Rahmen des IAKS-Kongresses in Köln verliehen. Österreichische Sportstätten wie die Berg Isl Schanze, das Kletterzentrum in Innsbruck oder die Sport- und Freizeitanlage in Stattegg sind Preisträger.
Die von Ihnen geplante oder betriebene Sportstätte oder Bewegungsraum ist auch besonders und könnte beispielgebend für ähnliche Projekte im In- und Ausland sein? Wenn ja, dann bewerben Sie sich jetzt und reichen Sie ihr Projekt ein. Nähere Informationen dazu finden Sie unter iaks.sport.

Barrierefreies Gestalten gebauter Umwelten
Auch 2023 veranstaltet das Austrian Standards Institute den Lehrgang "Barrierefreies Gestalten gebauter Umwelten". Der Lehrgang startet Mitte September mit dem ersten Unterrichtsblock, endet Mitte Dezember mit der Abschlussprüfung und wird großteils online mit Präsenzanteilen abgehalten.
Das ÖISS trägt auch dieses Jahr zum Thema der barrierefreien Sportstätte vor. Nähere Informationen zum Zertifizierungsschema und zu den Lehrinhalten finden Sie in diesem Dokument zusammengefasst.
Bei Interesse können Sie sich auf der Homepage von Austrian Standards informieren und anmelden.
Grundlagen und Richtlinien des ÖISS zum Thema Barrierefreiheit finden Sie hier.

European Award for Ecological Gardening 2023
Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht werden innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter,die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können. Die Teilnahme steht allen frei. Besonders angesprochen sind Gärtner*innen, Planungsbüros, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine aus allen europäischen Nationen.
In der Kategorie 2 „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ werden innovative, ökologische Gärten vor den Vorhang geholt, die als vielfältiges und praxisnahes Lernumfeld für unterschiedliche Themen und Unterrichtsfächer wie auch für bewegte Pausen, Sinneserfahrungen und Freizeit genutzt werden. Ob dabei Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern hier gemeinsam Hand anlegen oder er von Fachleuten konzipiert ist, spielt bei der Einreichung keine Rolle.
Die Einreichung ist bis 31. Mai 2023 möglich. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage von Natur im Garten.

Neue Heimat für die IMPALA Guidelines in der Englischen Originalfassung auf der ÖISS-Homepage
Die IMPALA-Guidelines – Improving Infrastructures for Leisure Time Physical Activity in the Local Arena – wurden im Rahmen des EU-Projekts IMPALA (Laufzeit 2009 – 2010) in der Zusammenarbeit von Wissenschaftler/innen und politischen Entscheidungsträger/innen aus zwölf EU-Staaten entwickelt.
Ziel des IMPALA-Projektes war es, zu einem besser abgestimmten Handlungsrahmen bei der Entwicklung lokaler Infrastrukturen für körperliche Freizeitaktivitäten in den EU-Mitgliedstaaten beizutragen.
Neben der deutschen Fassung kann nun auch die Originalfassung nachgelesen werden.

ÖISS Youtube-Kanal
Sie haben eines unserer Webinare verpasst? Kein Problem, Sie können diese auf dem Youtube-Kanal des ÖISS in voller Länge nachsehen.
Ist es die Fachtagung Sportstätte weiterdenken ... oder Allroundplayer Sportstätte mit internationalen und nationalen Beiträgen zu den aktuellen Entwicklungen im Sport- und Sportstättenbau oder eines unserer Webinare, Sie finden diese auf unserem Youtube-Kanal. Schauen Sie hinein!

Padel, eine aufstrebende Sportart
In diesem kurzen Video stellt das ÖISS die neue Trendsportart Padel und die dazu notwendige Infrastruktur vor.
Sie kennen Padel noch nicht? Dann schauen Sie auf dem Youtube-Kanal des ÖISS vorbei und informieren Sie sich über diese aufstrebende Trendsportart.

Schulfreiräume – Best Practice
Die Plattform schulfreiraum.com ist ab sofort als Subseite der ÖISS-Homepage abrufbar! Nahezu jede Schule besitzt einen eigenen Schulfreiraum bzw. eine Freifläche, die sie nutzen kann. Im Zusammenspiel mit den Innenräumen bietet er Raum für die Entwicklung der Schüler/innen. Wenn der Freiraum entsprechend gestaltet und in den Schulalltag integriert ist, kann er im Unterricht, in Pausen und in der Freizeit vielseitig genutzt werden.
Die ÖISS Subseite "Best Practice Schulfreiraum" bietet Ihnen viele Beispiele der Gestaltung. Lassen Sie sich inspirieren!

Wieviele barrierefreie Sitzplätze einplanen?
Neben der Frage, wie barrierefreie Sitzplätze bestmöglich in eine Zuschaueranlage integriert werden können, ist jene, wie viele barrierefreie Sitzplätze eingeplant werden müssen, sicherlich die meistgestellte.
Der als Excel-Tool programmierte ÖISS-Rechner (aktualisierte Version Stand: 17.09.2021) kalkuliert nach Eingabe des Gesamt-Fassungsvermögens einer Zuschaueranlage die nach verschiedenen Regelwerken – der Wiener Veranstaltungsstättenrichtlinie, der ÖNORM B 1600 "Barrierefreies Bauen" und der ÖNORM EN 13200-1 "Zuschaueranlagen" – geforderten barrierefreien Sitzplätze.
Weiterführende Informationen zur Gestaltung von barrierefreien Sportstätten erhalten Sie in der gleichnamigen ÖISS-Richtlinie.

ÖISS auf ORF.at
Clusterschulen beruhen ja auf der Idee, insbesondere große Schulen in überschaubare Einheiten zu gliedern. Diese räumlichen Strukturierungen teilen Personenströme und Personengruppen auf.
... erklärt DIin Karin Schwarz-Viechtbauer, Geschäftsführerin des ÖISS, im Zuge eines Interviews mit ORF.at. Im Beitrag „Gefährlich eng“: Schulgebäude im Stresstest spricht die Geschäftsführerin des ÖISS relevanten Punkte in Bildungsbauten an und dass diese durchaus bereits vor der Corona-Pandemie diskutiert wurden. Lesen Sie mehr …