Sportveranstaltungen mit Zuschauer/innen
Die dänische Superliga hat bereits Fußballspiele vor Zuschauer/innen abgeführt. Diese Spiele sind laut Medienberichten zu großen Teilen positiv verlaufen und zeigten, dass die angewandten Konzepte durchaus praktikabel waren.
Nun haben auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) einen Leitfaden für die Konzepterstellung von Fußballspielen mit Zuschauer/innen, unter Berücksichtigung von Maßnahmen für "Social Distancing", erarbeitet. Die Publikation Grundlagen & Leitfaden für die Konzepterstellung zwecks Wiederzulassung von Stadionbesuchern kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Auch in England wird bereits intensiv an der Wiederaufnahme von Fußballspielen mit Zuschauer/innen gearbeitet. Die Sports Ground Safety Authority hat eine Ergänzung zu ihrem Standardwerk "Guide to Safety at Sports Grounds" veröffentlicht. Die Publikation Planning for social distancing at sports grounds fasst, wie der Leitfaden des DFB und der DFL Maßnahmen zusammen, welche den gesamten Ablauf einer Veranstaltung betreffen. Dies umfasst z.B. Maßnahmen zur An- und Abreise, zu den Besucherströmen im Stadion und Konzepte für Kontrollen.
Aus Sicht des ÖISS bieten beide Dokumente zahlreiche Anregungen für Verantwortungsträger in Österreich.
(Stand: 20.07.2020)
Am 3. Juni setzt die Österreichische Bundesliga die unterbrochene Meisterschaftssaison wieder fort. Fitnesscenter, Kletterhallen und andere Indoor-Sportstätten haben bereits seit 29. Mai wieder geöffnet. Informationen zum Thema Sport in Zeiten der Corona-Pandemie finden Sie hier zusammengefasst. Doch wie sieht die Situation im Sport in anderen Ländern aus?
Neben Spielberg in Österreich soll Silverstone in England der zweite Austragungsort für einen Formel 1 Grand Prix Doppelpack sein.
Die Sports Ground Safety Authority hat ein Grundlagenpapier zum Abhalten von Sportveranstaltungen ohne Zuschauer/innen erstellt, welches zur Zeit noch auf den Fußball fokussiert ist, aber sinngemäß sicherlich auch auf andere Veranstaltungen angewandt werden kann.
Für nationale Wettbewerbe hat das Departure for Digital, Culture, Media & Sports der britischen Regierung Empfehlungen erarbeitet.
Sport England bietet auf seiner Homepage vielfältige Informationen zum Themenbereich Sport und Bewegung in Zeiten der Corona-Pandemie. Unter anderem wird angestrebt die Änderungen im Bewegungsverhalten der Bürger/innen wissenschaftlich zu erfassen.
In Dänemark sind Indoor-Sportstätten noch bis zum 8. Juni geschlossen. Alle relevanten Informationen hat der DIF – Danmarks Idrætsforbund auf seiner Online Präsenz zusammengetragen. Die Informationen können mit Google-Translate einfach ins Deutsche übersetzt werden.
Die IAKS – International Association for Sports and Leisure Facilities fasst auf ihrer Seite ebenfalls Informationen aus verschiedenen Ländern zusammen. Zudem finden Sie auf dem Youtube-Kanal der IAKS "Expert-Talks" zum Thema Wiederöffnung von Sportanlagen.
(Stand: 02.06.2020)